Wildlebende Honigbienen gibt es in Deutschland leider so gut wie gar nicht mehr. Viele Vereine befassen sich, neben den Bieneninstituten und Verbänden, mit der Züchtung von Bienenvölkern mit selektierbaren Eigenschaften.
Die Zuchtziele sind in der Regel bei allen Honigbienen identisch:
– Honigleistung | hoch und ausgeglichen |
– Sanftmut | sehr sanft – sanft |
– Wabensitz | fest – ruhig |
– Winterfestigkeit | gut – mittel |
– Frühjahresentwicklung | sehr schnell – schnell |
– Volksstärke | sehr stark – stark |
– Schwarmtrieb | fehlt – leicht lenkbar |
– hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Parasiten |
Übersicht einiger Bienenarten / -rassen

Die dunkle Biene Apis melifera melifera
Die Dunkle Europäische Biene (Apis mellifera mellifera) ist eine natürlich entstandene Unterart der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Sie ist die einzige auf der Alpennordseite ursprünglich einheimische Honigbiene und der Urtyp aller Honigbienen.
Mehr Infos unter www.nordbiene.de

Buckfastbiene mit lederbraunem, ersten Segment
Die Buckfastbiene ist eine Zuchtrasse der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera), die von Bruder Adam im englischen Kloster Buckfast ab 1916 gezüchtet wurde.
zur Buckfastbiene

Die Kärntnerbiene, oder einfac Carnica (Apis melifera carnica)
Die Kärntner Biene (Apis mellifera carnica), auch Krainer Biene genannt, ist eine natürlich entstandene Unterart der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Von den Imkern wird sie auch einfach Carnica genannt.